Axel Föhl schreibt 1976 in “Technische Denkmale im Rheinland”:
“1909 errichtete die Stadt Krefeld (Stadtbaurat Hentrich) das Klärwerk an der Essener Straße, einen stilistisch zwischen spätem Jugendstil und beginnender Neuer Sachlichkeit stehenden Bau in Ganzbetonbauweise, dessen Innenausstattung mit ihrer strengen Symmetrie den profan-mechanischen
Zweck zu überhöhen trachtet.” ¹
Im Archiv des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Abtei Brauweiler, Inventarisation, Industriedenkmäler finden sich einige Fotos aus dem Jahre 1976, die zum Teil in der oben zitierten Publikation¹ enthalten sind. Sie sind in einer Hängeregistratur mit Aufschrift “Wasserreinigungsanlage” einsortiert, diese findet sich zwischen Wassertürmen und Stauanlagen.
Anmerkung: Nordrhein-Westfalen war das letzte der alten Bundesländer, das ein Denkmalschutzgesetz entwickelte, es trat vier Jahre später, am 1. Juli 1980 in Kraft. Siehe DSchG NRW.
¹ Axel Föhl: Technische Denkmale im Rheinland / [hrsg. vom Landeskonservator Rheinland im Auftr. d. Kultusmin. von Nordrhein-Westfalen u.d. Landschaftsverb. Rheinland]. http://d-nb.info/770348378