erhebliche Erweiterung der Kanalisation

“Die Kanalisation wurde in den Jahren 1904—1910 erheblich erweitert. 1910 um­ faßte das Kanalnetz 132430 lfd. m Straßen­leitungen. Die bedeutende Zunahme in so kurzer Zeit ist zurückzuführen teils auf den Anschluß seither noch nicht entwässerter Teile der Altstadt, teils auf bedeutende Stadterweiterungen durch Eingemeindung der Vororte Linn, Bockum-Verberg und Oppum, teils auf die Erbauung eines Rheinhafens.

Letztere Gründe vorwiegend gaben den Anstoß zu einer Neuregelung der Ent­wässerungsverhältnisse. Durch die Ein­führung der Kotstoffe in die Kanäle und durch die Änderung der Kanalgebühren­ordnungen wurde die ganze Kanalisation technisch und finanziell auf eine andere Grundlage gestellt.

Das Stadtgebiet wurde eingeteilt in ein Hochgebiet und ein Tiefgebiet, beide wieder in zwei (später in drei) Untergebiete mit je einem Hauptsammler; die Einrichtungen sind so getroffen, daß die Abwässer aus dem Hochgebiet stets mit natürlichem Gefälle zum Abfluß gelangen, diejenigen aus dem Tiefgebiet indessen zu gewissen Zeiten durch Pumpen in den für alle Abwässer gemein­ samen Auslaßkanal gehoben werden. Alle Hauptsammler vereinigen sich vor der Krefelder Kläranlage.” ¹

¹ Die Stadtentwässerung in Deutschland, 1936, Brix, Imhoff, Weldert