Eintragung des Schieberhauses in die Denkmalliste

Das ehemalige Schieberhaus stellt einen ca. 8 m langen und ca. 3,90 m breiten Baukörper dar, der aus zwei runden Baukörpern, die mit einem kleinen Längsteil verbundenen sind, besteht. Seine Höhe be­ trägt ca. 3,50 m.
Das Schieberhaus befindet sich östlich des ehemaligen Klärwerks Uerdingen und diente der Regulie­rung des zufließenden Abwassers und somit dem Betrieb des ehemaligen Klärwerks. Es ist in städtischem Eigentum.
Ausweislich seiner Formensprache wie insbesondere die Gestaltung seiner Putzoberflächen, der ge­schmückten Traufe, der Dachanschlüsse und der geschwungenen Dachform mit zwei kreisrund ge­wölbten Dachausformungen und jeweils aufsitzenden Laternentürmchen wird das Schieberhaus zu­ sammen mit dem Hauptgebäude des Klärwerks zwischen 1908 und 1910 errichtet.

Mittig in der zum Klärwerksgebäude zugewandten Westfassade befindet sich eine Türöffnung mit ei­ner nachträglich eingefügten Stahltür; die östliche Fassade weist dagegen in der Mitte vier Lisenen als Fassadengliederung auf.
In den rund ausgeformten äußeren Gebäudeteilen befinden sich sieben kleine, rechteckige und ste­hende Fensteröffnungen, die teilweise geschlossen und verputzt wurden.

Als Bestandteil der aktuell nur mit dem Hauptbetriebsgebäude in die Denkmalliste der Stadt Krefeld eingetragenen Gesamtanlage des historischen Klärwerks, Rundweg 20, besitzt das Schieberhaus Denkmalwert gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NW).
Das Benehmen mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland ist hergestellt.

TAG DER EINTRAGUNG 21.11.2012

Quelle: Stadt Krefeld, untere Denkmalbehörde

[Anmerkung der Redaktion: es liegt eher westlich des Hauptgebäudes vor dessen Haupteingang]