Nachdem die neue Kläranlage an der Parkstraße die alte Anlage ersetzen sollte:
“Die erste Planung sah aus wirtschaftlichen Erwägungen den Abbruch der alten Reinigungsanlage vor und an ihrer Stelle die Errichtung eines Schneckenpumpwerkes. Angesichts der reizvollen Architektur und aufgrund der Tatsache, daß es sich um die Erstanlage einer technischen Entwicklung handelt, wurde die Möglichkeit einer Erhaltung des Bauwerkes mit Nutzung als leistungsfähige Pumpstation geprüft.” …
So mußte die Dacheindeckung vollständig erneuert wer den, der Außenputz war auszubessern und mit einem neuen Anstrich zu versehen.”…
“Die Gesamtkosten der Maßnahme — nämlich Erhaltung und Wiederherstellung der denkmalwerten Gebäude und Einbau der technischen Anlagen der Stadtentwässerung — belaufen sich auf 2 400 000,– DM. Es ist anzuerkennen, daß es der Denkmalpflege möglich war, hierzu einen Zuschuß von 300000,— DM zu bewilligen.”¹
¹ Wilhelm Wessel, 75 Jahre Stadtentwässerung und Abwasserreinigung in Krefeld. Zur Geschichte der Reinigungsanlage in Uerdingen. Die Heimat – Krefelder Jahrbuch, 53/85, Verein für Heimatkunde in Krefeld e.V.
[Anmerkung
Die “technische Anlage” umfasste zwei Schneckenpumpen, deren Betoneinfassung die über die alten Kanäle gegossen wurde, der Durchbruch einer Wand, der Einbau eines LKW tauglichen Hallentores, Spannbänder quer durch die Halle die den Schub des Gewölbes auf das neue Tor abfangen müssen, der Durchbruch eines neuen Notablasskanals sowie eines Auslasskanals durch das seitliche Fundament des alten Klärwerks..
Es ist anzunehmen, dass diese Baukosten eher den überwiegenden Teil der angesprochenen Investition ausmachten und der kleinere Teil, zudem durch 300.000DM Denkmal-Landesmittel unterstützt, für die Sanierung des Daches und der Fensterrahmen und des Fensterglases verwendet wurde.]